Warum Backlinks so wichtig sind
Bis April 2012 gehörte der Linkaufbau für eine Website eher zu den Fleißarbeiten – gut wenn man einige Verlinkungen hat, aber soooo wichtig war das nicht. Der Einfachheit halber beschränkte man sich hauptsächlich auf den Eintrag bei Webkatalogen und -Verzeichnissen.
Das änderte sich aber Ende April 2012 schlagartig, als Google das so gen. Penguin-Update herausbrachte: über Nacht wurde der gesamte Google-Index nach den neu definierten Kriterien neu ausgewertet und bewertet. Top optimierte Seiten großer und mittlerer Unternehmen fanden sich plötzlich um viele Plätze weiter hinten. Es war durchaus ein kleines Erdbeben, was die Branche da erschütterte.
Schnell war ersichtlich, und wurde von Google dann auch so veröffentlicht, dass ab sofort Anzahl und Qualität von Backlinks ein Grundkriterium für vordere Platzierungen bei Google sind. Nicht, dass alles bisherige nun vernachlässigungswert wird, die Gewichtung und Bedeutung von Backlinks kommt als eines der wichtigeren Kriterien hinzu.
Der Gedanke hinter diesem Konzept
… ist, dass Suchmaschinen wie Google davon ausgehen, dass eine Website wichtig sein muss, wenn viele andere Websites zu dieser Seite verlinken. Wenn mehrere Websites auf den gleichen Suchbegriff optimiert worden sind, dann erhält die Seite die beste Platzierung, die die besten Backlinks aufweist.
Was genau ist denn nun ein Backlink?
Das ist ein Link (= Verweis) zurück auf die Webseite, die in diesem Link angegeben ist. Entscheidend im Zusammenhang mit dem Linkaufbau ist hier jedoch, dass es sich dabei um einen „follow“-Link handelt.
Das bedeutet, sich bzw. seine Website nur irgendwo einzutragen und dabei den Link zur Website zu hinterlassen reicht nicht mehr. Im Laufe der letzten Jahre sind zahlreiche Verzeichnisse, Blogs und Foren dazu übergegangen, ihre ausgehenden Links auf „no follow“ zu setzen. Ein solcher Link ist zwar anklickbar und führt auch ans Ziel, ein Suchmaschinenrobot wird diesem Link jedoch nicht folgen – er ist somit kein Verweis zurück zur genannten Website, also kein relevanter Backlink mehr.
Trotzdem sind auch „no follow“-Links gut, denn sie gehören zum natürlichen Linkaufbau, den Google bewertet. Kein Mensch hat nur „follow“-Links, denn natürlicherweise sehe ich ja nicht erst im Quelltext nach, ob die Links dieser Seite follow oder nicht-follow sind, bevor ich einen Kommentar hinterlasse.
Auch Backlinks sollten optimiert sein
Allerdings ist nicht alleine die Anzahl der Backlinks entscheidend. Es ist auch wichtig, dass die linkende und die verlinkte Seite thematisch miteinander zu tun haben (bedeutet nicht die gesamte Website, es reicht eine thematisch passende Einzelseite innerhalb einer Site). Bestes Beispiel hierfür sind z.B. Blogs. Diese tragen oft allgemeine Bezeichnungen oder den Namen des Betreibers. Erst die Unterseiten beinhalten dann die einzelnen Themen mit zahlreichen Inhalten.
Optimal ist es zudem, wenn die Linktexte die betreffenden Suchbegriffe in unterschiedlichen Variationen enthalten.
Blog: Warum Backlinks so wichtig sind